Die 5 wichtigsten Fahrradteile, die gewartet werden müssen und worauf zu achten ist

Wenn Sie neu im Radsport sind, erscheint Ihnen die Reparatur Ihres Fahrrads wahrscheinlich entmutigend. Anstatt selbst herumzubasteln und ein noch größeres Chaos anzurichten, überlassen Sie die ganze Sache lieber den Profis, oder?

Als Fahrradmechaniker kann ich Ihnen das nicht verübeln. Die Wartung von Fahrrädern kann täuschend komplex sein, und es ist oft besser – und einfacher -, sie einem Profi zu überlassen.

Aber die Sache ist die: Sie müssen immer noch in der Lage sein zu erkennen, ob mit Ihrem Fahrrad etwas nicht stimmt. Sicher, in vielen Fällen wird das Fahrrad es bemerken – wie Sie, mag es es nicht, wenn es krank ist. Aber nicht alle Probleme mit dem Fahrrad kündigen sich durch ein unnatürlich lautes Klirren an. Manche Störungen der Kraft sind ein bisschen subtiler.

Deshalb hier die fünf wichtigsten Teile Ihres Fahrrads und wie Sie überprüfen können, ob sie eine Therapie brauchen.

#1 – Kette

Die Kette ist wohl das schwächste und gleichzeitig wichtigste Bauteil Ihres Fahrrads, da sie die rohe Kraft Ihres Körpers in Drehung des Hinterrads umwandelt. Daher sollte eine gründliche Inspektion der Kette für jeden Möchtegern-Diagnostiker Priorität 1 sein.

So prüfen Sie den Verschleiß:

Wenn Sie Ihre Kette untersuchen, sollten Sie vor allem nach drei Auffälligkeiten suchen: Rost (und Trockenheit), steife Glieder und/oder Kettendehnung.

Rost, eine korrosive Mischung aus Orange und Braun, ist normalerweise am einfachsten zu erkennen. Sie sollten auch mit den Fingern fühlen, ob die Kette trocken ist – im Idealfall sollte sie leicht mit einer dünnen Schicht sauberen Öls bedeckt sein.

Der beste Weg, Rost zu bekämpfen, besteht darin, Ihr Fahrrad regelmäßig auf Schmutz und Verunreinigungen zu untersuchen – tiefer, angesammelter Rost ist ein komplexes Ungetüm und rechtfertigt in der Regel einen Besuch in der Werkstatt.

Steife Glieder sind nicht schüchtern: Sie machen sich bemerkbar, indem sie Ihre Kette zwingen, alle paar Umdrehungen zu springen. Um die Übeltäter zu finden, untersuchen Sie die Kette von der Seite, während Sie die Kurbeln mit einer Hand zurückdrehen. Alle Glieder sollten parallel zueinander sein: Wenn Sie sehen, dass einige Glieder einen “Knick” bilden, müssen Sie die Kette lockern, sonst sind zukünftige Schaltprobleme vorprogrammiert.

Es gibt 2 Möglichkeiten, ein steifes Glied zu lösen – mit einem Kettenwerkzeug oder mit der Hand. In Ermangelung eines Werkzeugs halten Sie das steife Glied in einem Winkel von etwa 90 Grad zwischen Ihren Händen und drehen Sie es vorsichtig hin und her. Sobald es sich gelockert hat, vergleichen Sie das Glied mit seinen unmittelbaren Nachbarn, um sicherzustellen, dass es richtig repariert ist.

Das Beste kommt zum Schluss: Die Diagnose der Kettenlängung mit dem Auge ist eine Art Superkraft: Normalsterbliche brauchen ein Kettenverschleißwerkzeug wie dieses hier. Verwenden Sie es, um sicherzustellen, dass Ihre Kette weniger als 75 % gedehnt ist, wie es das Werkzeug anzeigt.

#2 – Bremsbeläge

Wenn man nicht aufhören kann – wie wir Londoner es so treffend ausdrücken würden -, ist man ein bisschen aufgeschmissen.

Wie man die Abnutzung überprüft:

Das hängt ein wenig von der Art der Bremsbeläge ab. Felgenbremsen sind eher bei Straßen- oder Hybridrädern zu finden, während Scheibenbremsen bei MTBs, Hybriden und Cyclocross-Rädern beliebt sind.

Wenn Sie Felgenbremsbeläge verwenden (traditionelle Caliper- oder V-Bremsen), sollten Sie prüfen, ob die Rillen – oder Zähne” – im Gummi noch sichtbar sind, wie auf dem rechten Belag im Bild oben zu sehen. Wenn nicht, ist es an der Zeit, sich ein neues Paar zu besorgen! Achten Sie auch auf Splitt oder Metall, das sich in den Belägen verkeilt hat. Diese können Ihre Felge beschädigen und die Bremsbeläge insgesamt weniger effektiv machen.

Bei Scheibenbremsen ist die Abnutzung selten so offensichtlich, aber eine gute Faustregel besagt, dass noch mindestens 0,5 mm Material vorhanden sein sollte. Unabhängig vom Belagtyp ist es jedoch wichtig, dass Sie überprüfen, ob Ihre Beläge nicht schräg abgenutzt sind. Wenn dies der Fall ist, müssen die Bremssättel eingestellt werden.

#Nr. 3 – Reifen

Die Fähigkeit, abzubremsen und zu beschleunigen, hängt letztlich davon ab, wie viel Grip der Reifen auf dem Boden hat. Fahrradreifen werden in der Regel auf 3 Arten abgeschrieben:

Sie nutzen sich so weit ab, dass keine Lauffläche (oder kein Profil) mehr vorhanden ist.
Der Gummi wird spröde und verliert seine Haftung, besonders bei Nässe (abgefahrene Reifen haben oft auch Risse, die sie anfälliger für Pannen machen).
Große Schnitte, die tief in das Gewebe des Reifens eindringen und den Schlauch freilegen.
So prüfen Sie den Verschleiß:

Prüfen Sie zunächst die Reifenoberfläche auf kahle Stellen, an denen das Profil (sofern vorhanden) fast unsichtbar ist, oder auf Bereiche, in denen das Gummi so dünn ist, dass die darunter liegende Leinwand durchscheint. Prüfen Sie als Nächstes auf kleine Risse im Gummi, die sich an den Seitenwänden bilden: Sie sind gleichmäßig über den Reifen verteilt, da das gesamte Gummi zur gleichen Zeit abgenutzt wird.

Tritt einer dieser Risse auf, ist ein neuer Reifen fällig. Reifen kann man nicht wirklich reparieren – man kann sie nur ersetzen. Das mag verschwenderisch erscheinen, und das ist es auch. Deshalb ist es wichtig, gebrauchte Reifen ordnungsgemäß zu recyceln. Die Erde wird es Ihnen danken!

Achten Sie schließlich auf kleine, zufällige” Beulen am Reifen, die in der Nähe großer Schnitte auftreten. Noch besser ist es, den Reifen von der Felge zu nehmen und das Innere des Reifens visuell zu untersuchen. Wenn Sie die Schnitte sehen können, bedeutet das, dass die Festigkeit des Segeltuchs beeinträchtigt wurde und der Patient ein hoffnungsloser Fall ist.

Das Segeltuch verleiht dem Reifen die nötige Festigkeit, um den Luftdruck zu halten. Mit einer zerrissenen oder zerschnittenen Plane zu fahren ist, als würde man auf einen Benzinkanister einhämmern – es ist nur eine Frage der Zeit, bis er explodiert.

#4 – Kabel

Kabel steuern die Bremsen und die Schaltung, also alles, was ein Fahrrad zum Laufen bringt. Sie sind auch erschreckend folgenreich: Beschädigte Kabelausgänge oder ausgefranste und rostige Innenseiten können große Probleme verursachen, selbst wenn die oben erwähnte Kette, die Bremsbeläge und praktisch alle anderen Komponenten brandneu sind.

So prüfen Sie den Verschleiß:

Untersuchen Sie die Außenzüge (das sind die kunststoffummantelten flexiblen Schläuche, in denen die Züge verlaufen) visuell auf Knicke, Schnitte, Rost oder andere Anzeichen struktureller Schäden. Die inneren Kabel hingegen sind etwas schwieriger zu prüfen. Beginnen Sie mit einem einfachen Sehtest – die Kabel sollten silbern sein. Wenn sie sich also weiß oder bräunlich verfärben, sind sie wahrscheinlich steif und rostig und werden eine schlechte Leistung erbringen.

Ein besserer Test besteht darin, Teile der Außenzüge von den Rahmenzugführungen zu lösen, so dass Sie sie frei am Innenzug auf und ab führen können. Die Bewegung sollte leichtgängig und fast reibungslos sein.

#5 – Pedale/Griffe

Sie haben die Aufgabe, Sie auf dem Rad zu halten, wenn es brenzlig wird. Werden sie jedoch nicht regelmäßig gewartet, können sich Pedale und Griffe gegen Sie wenden.

So überprüfen Sie den Verschleiß:

Bei den Griffen sollten Sie darauf achten, dass das Gummi-/Schaumstoffmaterial nicht klebrig oder rutschig ist oder sich langsam zersetzt. Prüfen Sie auch, wie gut die Griffe tatsächlich am Lenker befestigt sind, indem Sie den Griff fest anfassen und versuchen, ihn zu drehen.

Bei den Pedalen sollten Sie als Erstes prüfen, ob sie rissig oder abgenutzt sind. Testen Sie die Griffigkeit, indem Sie Ihren Fuß (mit Schuh) auf das Pedal stellen und versuchen, es hin und her zu bewegen, während Sie nach unten drücken, um das Treten zu simulieren. Sie sollten spüren, dass sich das Pedal in den Schuh “verbeißt” und einen guten Halt bietet. Wenn Sie versuchen, das Pedal zu drehen, sollte die Rückmeldung leichtgängig sein – wenn sie sich eng anfühlt oder “eingekerbt” ist, bedeutet das, dass die Lager so gut wie tot sind. Versuchen Sie schließlich, das Pedal in verschiedene Richtungen zu ziehen, um zu prüfen, ob es Spiel hat.

Artikel empfehlen

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.