Was bedeutet Fulfillment?

Bei dem Begriff “Fulfillment” handelt es sich um eine Bezeichnung, die im Bezug auf Vertragspflichten und deren Erfüllung Verwendung findet. Es handelt sich damit um einen Baustein der gelungenen Lieferanten-Kunden Beziehung. Bei B2C Aktivitäten sind natürlich grundlegende Tätigkeiten zu leisten, die schlussendlich zu einem Fulfillment führen sollen: Die Annahme der Bestellung, die Lagerhaltung und Kommissionierung, das Verpacken der Ware, die Frankierung und der Versand sowie die korrekte Erstellung der Rechnung und sogar vernünftig geführte Mahnverfahren sind durchaus Teil des Fulfillments.

Darüber hinaus gibt es auch sogenannte Mehrwertdienste (Value Added Services), die optional zum Basisdienst bzw. Basisprodukt hinzu gebucht werden können. Auch sie tragen schlussendlich zum Fulfillment bei. Ein häufiges Beispiel für diese Art der Dienstleistung sind Servicenummern die angerufen werden können, falls ein Problem auftritt.

Weiterhin gehört zum Fulfillment auch das Retourenmanagement, die Versorgung mit Ersatzteilen, die mögliche Durchführung von Reparaturen und sogar die fachgerechte Entsorgung eines Artikels. Das Ziel des Fulfillment ist es, den Kunden so zufrieden wie möglich zu machen und langfristig an das Unternehmen zu binden. Mehr Informationen zu Fulfillment bietet Adloq, ein Logistiker mit Sitz bei Köln)

Artikel empfehlen

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.