Die Küche ist schon lange nicht nur zum Kochen da, hier trifft sich die ganze Familie und die Freunde. Die Küche muss gut geplant werden, es ist schließlich das Herzstück des Hauses. Es gibt viele Sachen zu beachten, eine Küche für einen Single-Haushalt sieht schließlich anders aus, als eine Küche für eine ganze Familie.
All Ihre Wünsche müssen berücksichtigt werden
Bevor Sie eine Einbauküche kaufen, müssen Sie die Lebensgewohnheiten aller Familienmitglieder kennen. Zunächst einmal müssen Sie sich fragen, wie viele Personen benutzen die Küche eigentlich? Wichtig wäre auch, ob nur Küchenmöbel und Elektrogeräte aufgestellt werden sollen oder soll ein Esstisch mit Stühlen seinen Platz finden. Natürlich muss klar sein, wo die Küchenutensilien hin sollen und ob ausreichend Stauraum zur Verfügung steht. Wenn kleine Kinder im Haushalt leben, sind bestimmte Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, ein Herdschutzgitter ist nur ein Vorschlag. Eine ganz wichtige Rolle spielt die Arbeitshöhe, die Standardhöhe beträgt 90 cm. Bei größeren Personen kann es leicht zu Rückenschmerzen kommen.
Die Größe der Küche
Bei der Planung der Küche müssen Sie von Anfang an berücksichtigen, dass die Heizkörper, Fenster und Türen ausgespart werden müssen und die Steckdosen und Anschlüsse dürfen nicht hinter den Küchenmöbeln verschwinden. Ebenfalls müssen Sie die Lichtquellen gut planen, unter den Hängeschränken werden sehr oft Neon-Röhren abgebracht, über dem Esstisch wird jedoch eine schöne Hängelampe angebracht. Messen Sie den Raum aus, Mauervorsprünge nehmen Platz weg. Wichtig ist auch die Höhe der Fensterbänke, es kann unliebsame Überraschungen geben.
Die Küchen-Form
Eine sogenannte Küchenzeile empfiehlt sich, wenn der Raum eher lang und schmal ist. Für einen Single-Haushalt ist diese Küchenform ideal. Eine Küchenzeile ist aber auch angebracht, wenn eine Essgruppe in der Küche gewünscht wird. Vielleicht können Sie auch zwei Küchenzeilen gegenüber stellen, Sie schaffen so einen sehr gute Übergang zum offenen Essbereich. Sie haben bei dieser Variante sehr viel Stauraum, allerdings sollten die Küchenzeilen weit genug auseinander stehen, damit sich die Türen der Küchenmöbel bequem öffnen lassen.
In einem quadratischen Raum ist eine L-Form angesagt, Sie haben in der Küche immer kurze Wege und können alles leicht erreichen. Für ganz große Küchen ist eine Koch-Insel optimal, hier kommen die Küchenmöbel ganz besonders gut zur Geltung. Bei dieser Koch-Insel steht immer die Gemütlichkeit im Mittelpunkt, obwohl die Küchenmöbel durchaus repräsentativ sein dürfen.
Die Materialien
Wie Ihre Küche letztendlich aussehen soll, bleibt einzig und allein Ihrem persönlichen Geschmack überlassen. Es ist alles auf dem Markt, eine Küche aus massiven Holz genauso, wie etwa eine Furnierholzküche. Auch die Optik der Küchenmöbel kann ganz individuell sein, manche Modelle sind Bauernküchen nachgeahmt, andere wiederum sind mit Hochglanz-Oberflächen sehr modern. Natürlich müssen die Elektrogeräte in die Küche integriert werden und die Armaturen geben jeder Küche erst den letzten Schliff. Die Arbeitsplatte muss sich natürlich optisch gut zu den Küchenmöbeln passen, aber auch die Funktion der Arbeitsplatte muss gewährleistet sein. Diese Platten gibt es aus Holz, Stein oder Kunststoff, alle Arbeitsplatten sind funktional und sehen hervorragend aus. Vergessen Sie die Lampen nicht, die Küche soll ja gemütlich werden und ein Treffpunkt für die ganze Familie sein.
Im Internet findet man viele interessante Angeboten, die Ihnen gute Tipps bei der Planung und der Einrichtung der Küche geben.