Wer in der Wirtschaft Fuß fassen möchte, hat unterschiedliche Möglichkeiten, dort einzusteigen. Eine davon ist die Qualifizierung zum Projektmanager, die sich durch verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten erlangen lässt. Besonders große Unternehmen haben einen hohen Bedarf an den Fähigkeiten eines Projektmanagers, wie beispielsweise die Planung und Durchführung von Projekten. Unternehmensziele lassen sich durch den Einsatz eines Projektmanagers transparent kommunizieren, einzelne Teilschritte werden so einfacher nachvollziehbar. In diesem Zusammenhang sind besonders die Koordinations- und Organisationstalente eines Projektmanagers gefragt. Dabei ist eine Qualifikation auf ganz unterschiedlicher Weise möglich: Während einige lieber auf ein Vollzeitstudium setzen, lassen sich andere berufsbegleitend zertifizieren.
Berufswahl Projektmanager: Abwechslungsreich und spannend
Oftmals ist die Mitarbeiter an einem Firmenprojekt ein erster Berührungspunkt mit dem Projektmanagement. Hier zeigt sich im Laufe der Zeit, ob ein Mitarbeiter nicht nur ein Interesse dafür entwickelt, sondern auch, ob die Betreuung von Teilprojekten in Zukunft in Frage kommt. Wer sich hier erfolgreich bewährt, hat bereits den ersten Schritt in Richtung Projektmanagement getan. Die Branche selbst spielt hier keine große Rolle, denn Projektmanager sind heute überall gefragt. Klassischerweise sind Projektmanager in Branchen gefragt wie:
- Maschinenbau
- Informationstechnik
- Bauwesen
Doch mittlerweile haben auch andere Branchen einen hohen Bedarf an Projektmanagern, wie beispielsweise Banken, Versicherungen oder Verwaltungen. Auch hier rückt projektorientiertes Arbeiten mehr und mehr in den Fokus. Damit ist der Beruf des Projektmanagers nicht nur spannend und abwechslungsreich, sondern auch anspruchsvoll. Die Bandbreite zeigt sich in den verschiedenen Zweigen: Ob als Projektmanager für Informations- und Wissensmanagement, in der Produktentwicklung oder als Projektmanager für Brandmeldeanlagen – je nach Themengebiet gibt es auch passende Weiterbildungsmöglichkeiten. Ein Projektmanager für Brandmeldeanlagen bildet sich hier beispielsweise ganz anders weiter, als beispielsweise ein Projektmanager für Sales.
Projektmanager: Unterschiedliche Weiterbildungsmöglichkeiten
Eine berufsbegleitende Weiterbildung zum Projektmanager ist für die meisten Berufstätigen eine optimale Alternative zum Studium. Dank einer großen Auswahl verschiedener Programme ist es einfach, die Weiterbildung an die eigene Berufsplanung anzupassen und in den Alltag zu integrieren:
- Lehrveranstaltungen unter der Woche
- Blockunterricht an den Wochenenden
- Fernlehrgänge oder Fernstudium
Die Dauer der Weiterbildungsangebote ist unterschiedlich und dauert in der Regel zwischen einigen Tagen oder Wochen bis hin zu einem Jahr. Abgeschlossen wird die Weiterbildung mit einem Zertifikat oder einer Abschlussprüfung, wie beispielsweise bei der IHK.
Ausbildung zum Projektmanager
Es gibt keine klassische Ausbildung zum Projektmanager, hier besteht die Möglichkeit eines Studiums in Voll- oder Teilzeit im Bachelor- oder Masterstudiengang.
Projektmanager IHK
Auch die örtlichen Handelskammern bieten Weiterbildungsmöglichkeiten zum Projektmanager mit IHK Zertifizierung an. Hier werden Themen besprochen wie Projektplanung und Projektphasen, Teammanagement und Personaleinsatz, Kommunikationsmanagement, Materialbeschaffung oder Abschlussdokumentation.
Projektmanagement-Kurse
Kurse und Seminare zeichnen sich in der Regel dadurch aus, dass sie parallel zu einer Vollzeitstelle besucht werden können. Damit stellen Sie die optimale Alternative zu einem berufsbegleitenden Studium dar. Kursinteressenten sind während Ihrer Arbeit meist schon mit der Leitung von Projekten betraut oder möchten sich in Zukunft darauf fokussieren. Inhaltlich behandelt werden in Projektmanagement-Kursen meist Themen wie Qualitätssicherung, Zeitmanagement und Budgetplanung.
Fernstudium
Wer seinen Beruf nicht durch ein Vollzeit-Studium unterbrechen möchte, kann sich auch für ein Fernstudium einschreiben. Hier können Berufstätige Ihre Zeit frei einteilen und erhalten Unterstützung per Video-Konferenz und Online-Lernplattform. Zwar gibt es ein vorgegebenes Lernpensum, dennoch ist ein Fernstudium flexibel und lässt sich optimal auf die eigenen Anforderungen und Gegebenheiten anpassen. Wird das Studium erfolgreich beendet, erhält der Absolvent einen international anerkannten Studienabschluss. Das Absolvieren eines Fernstudiums erfordert allerdings ein hohes Maß an Willenskraft und Disziplin. Wer diesen Weg erfolgreich abschließt, kann so besonders stolz auf sich sein.
Anerkennung von Weiterbildungen zum Projektmanager
Eine Weiterbildung im Projektmanagement ist bei verschiedenen spezialisierten Instituten, Unternehmen oder bei der IHK möglich. Inwiefern die Maßnahme anerkannt wird, hängt in der Regel vom Renommee der Einrichtung ab. Eine Weiterbildung bei der dagegen IHK ist deutschlandweit angesehen, eine Anerkennung ist damit problemlos möglich.