Mittlerweile gibt es im Bereich DSL verschiedene Arten der DSL Anschlüsse. Neben dem bekannten, gängigen ADSL, welches in den meisten Haushalten installiert ist, gibt es auch SDSL. Informationen zu SDSL sind zu finden unter: www.dsl-magazin.de SDSL. Der hauptsächliche Unterschied zwischen ADSL und SDSL besteht in der Art der Datenübertragung. Die Übertragung bei einem SDSL Anschluss erfolgt “symmetrisch”, also ist die Größe der empfangenen Daten und die der gesendeten gleich oder kann gleich groß sein ohne, dass es zu Problemen oder Verzögerungen in der Übertragung kommt. Bei einem ADSL Anschluss ist die Übertragung immer “asymmetrisch” d. h. das Volumen der gesendeten Daten ist nicht so groß wie das der Empfangenen. Unter www.dsl-magazin.de SDSL kann dies auch nachgelesen werden.
Ein SDSL Anschluss nimmt außerdem die ganze Bandbreite eines Anschlusses in Anspruch und lässt keinen Platz mehr für eine analoge Telefonleitung. Dies ist aber nicht unbedingt ein Grund SDSL nicht zu nutzten, da es ja die Möglichkeit der VoIP Telefonie gibt oder andere Next Generation Network-Architekturen. Mehr Informationen gibt es unter www.dsl-magazin.de SDSL. Viele Unternehmen arbeiten sowieso schon mit VoIP Telefonanlage, weil diese gegenüber Analogendiensten viele Vorteile bieten. SDSL wird derzeit hauptsächlich von Geschäftskunden bezogen, siehe auch unter www.dsl-magazin.de SDSL.
Zu erwähnen bleibt hier noch, dass die Abkürzung SDSL eigentlich SHDSL (bedeutet Singel-Pair-High-Speed Digital Subscriber Line) heißen müsste, weil diese Form des DSL zuerst unter diesem Namen genormt wurde. SDSL Anschlüsse werden alle unter dieser Norm installiert. Ein Vergleich von Anbietern und Informationen zur Verfügbarkeit ist ebenfalls unter www.dsl-magazin.de SDSL einzusehen.
SDSL Provider gibt es ja mittlerweile viele und ein Vergleich tut da sicherlich Not.
Gerade mittelständsiche Unternehmen sollten schnellsten einen SDSL Check durchführen lassen, um weiterhin ihr immer höher werdendes Datenaufkommen bewältigen zu können.
LG
Anna