Das Unternehmen Samsung wurde 1938 in Daegu als Lebensmittelladen ins Leben gerufen. Es ist ein Mischkonzern, das größte Unternehmen in Südkorea. Dort arbeiten mehr als 250.000 Menschen. Wenn man den Absatz und die Marktstärke mit anderen Firmen vergleicht, ist Samsung weltweit am stärksten vertreten, übersetzt heißt es im Koreanischen 3 Sterne. Nach dem Krieg entwickelte sich die Firma weiter in der Baubranche und in der Nahrungsmittelverarbeitung.
1969 tat sich das Unternehmen mit der Tochter Samsung Electronics zusammen. Die Spezialisierung ging über in Unterhaltungselektronik und Haushaltsartikel. Der Konzern ist auch in der Automobil-, Versicherungs-, Maschinenbau-, Immobilien-, Freizeit-, und Großhandelbranche vertreten. Nach der Asienkrise trennte sich Samsung von einigen Tochterunternehmen und zog sich vom Verkauf zurück, um die Kapitallage zu festigen, gleichzeitig stellte sich die Aufmerksamkeit auf festgesetzte Kerngebiete ein. Seitdem ist Samsung Electronics der wichtigste Zweig der Mischkonzerne mit 124 Niederlassungen in 56 Ländern und 138.000 Mitarbeitern, er ist der viertteuerste Konzern Asiens. Die Residenz befindet sich in Seoul. Der Konzern hat eine Gewinnspanne von 21 Prozent und ist damit das ertragreichste High-Tech-Unternehmen der Welt. Präsident von Samsung Electronics ist Yun Jong-Yong. Ein weiteres Tochterunternehmen seit 1970 ist die Samsung SDI. Sie stellen Bildschirme und Batterien her. Samsung SDI Germany wurde 1993 errichtet, nachdem das Handelshaus die WF-GmbH erworben hatte, und Fernsehbildschirme anfertigt. Die Renault Samsung Motors, bestehend aus über 80 % Renault und der Samsung Group, wurden 1994 zusammen mit Nissan als Samsung Motors Inc. gegründet. Es gibt in Korea auch einen Fußballverein mit dem Namen Suwon Samsung Bluewings FC.
Klaus-Martin Meyer