Harninkontinenz: welche Faktoren eine Rolle spielen

Harninkontinenz ist ein Tabuthema. Entsprechend wenig weiß man über ihre Ursachen. Die Faktoren, die eine Harninkontinenz begünstigen können, sind vielfältig.  Auf manche hat man selbst Einfluss, auf andere nicht. In den meisten Fällen ist nicht nur ein Faktor ausschlaggebend, sondern mehrere. Das Sanitätshaus Würger aus Bochum erklärt, welche Umstände Harninkontinenz fördern können. Lebensführung und Gesundheitszustand […]

Lesen Sie weiter


Intermittierende Selbstkatheterisierung: Hinweise zur Anwendung

Mit der intermittierenden Selbstkatheterisierung, kurz ISK, wird die Harnblase selbstständig über ein Einmalkatheter, der in die Harnröhre eingeführt wird, entleert. Sie wird geschätzt zur Versorgung bei Inkontinenz und bei neurogenen Blasenentleerungsstörungen. Die Vorteile der intermittierenden Selbstkatheterisierung sind, dass die Speicher- und Entleerungsfunktion der Harnblase erhalten bleibt und Nieren- und Blasenschäden zuverlässig verhindert werden. Gleiches gilt […]

Lesen Sie weiter


Belastungsinkontinenz bei Frauen

Es passiert ungewollt: Beim Lachen, Husten und beim Sport treiben verliert man Urin. Jede fünfte Frau klagt über eine zu “schwache” Blase. Harninkontinenz betrifft alle Altersgruppen. Das Problem nimmt mit wachsendem Alter zu. Immer jedoch leiden darunter mehr Frauen als Männer. Denn Inkontinenz hat bei Frauen oft geschlechtsspezifische Ursachen. Sie können beispielsweise unter der Variante […]

Lesen Sie weiter


Bei Inkontinenz auf Hilfsmittelprodukte zurückgreifen

Harninkontinenz ist immer noch ein Tabuthema und eine Belastung für die Betroffenen. Eine wertvolle Unterstützung leisten dann Hilfsmittel. Sie sorgen dafür, dass sich die Betroffenen im Alltag sicherer und vorbereiteter fühlen. Hier sollte man nicht auf günstigere und oftmals schlechter verarbeitete Produkte zurückgreifen. Sie stehen Markenprodukten meist in entscheidenden Kriterien nach. Das Sanitätshaus Würger aus […]

Lesen Sie weiter


Inkontinenz als Folge eines Schlaganfalls

Jährlich erleiden in Deutschland rund 200.000 Menschen einen Schlaganfall. Innerhalb eines Jahres stirbt davon jeder vierte Betroffene. Die anderen haben nach dem Schlaganfall mit den Folgen zu kämpfen und meist einen langen Weg der Rehabilitation vor sich. Die Folgen für die Betroffenen können unterschiedliche sein und hängen stark davon ab, wie schnell der Schlaganfall erkannt […]

Lesen Sie weiter


Stoma: Versorgungswechsel muss regelmäßig erfolgen

Ein künstlicher Darmausgang oder eine künstliche Harnableitung (Stoma) bedeutet für jeden Betroffenen eine Umstellung im Leben. Ein Stoma kann aufgrund von Darmerkrankungen oder Operationen in diesem Bereich erforderlich werden. Zu Beginn ist die Umstellung auf die neue Situation für die Stomaträger schwierig. Sie müssen sich zunächst an die neuen Gegebenheiten gewöhnen. Das gilt auch für […]

Lesen Sie weiter


Querschnittlähmung: Unterstützung aus dem Sanitätshaus

Sich eigenständig fortzubewegen bedeutet für viele Lebensqualität. Doch diese ist für Menschen mit Querschnittlähmung stark eingeschränkt. Die sogenannten Paraplegiker leiden an einer totalen Lähmung der unteren oder der oberen Extremitäten. Die Ursache hierfür ist eine Schädigung des Rückenmarks. Ein aktives Leben lässt sich dennoch erreichen. Hierzu tragen im Wesentlichen Hilfsmittel aus dem Sanitätsbereich bei. Das […]

Lesen Sie weiter


Minijob: Änderung im Beschäftigungsverhältnis

Ein beliebtes Beschäftigungsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist der Minijob. Für diesen ergab sich durch die Regierungskoalition im Januar 2013 folgende Änderung: Die zulässige Einkommensgrenze wurde von 400 Euro auf 450 Euro monatlich erhöht, womit nun auch alle neuen Minijobs rentenversicherungspflichtig sind. Über die Auswirkungen informiert sie Steuerberaterin Maria Ulrich aus München. Auswirkungen auf Arbeitgeber […]

Lesen Sie weiter


Schutz am Tag und in der Nacht

Es kann beim Husten, Niesen oder beim Aufstehen passieren: unkontrollierter Harnabgang. Menschen mit Inkontinenz leiden oft sehr unter den unangenehmen Folgen ihrer Blasenschwäche. Sie genieren sich und reden ungerne über ihr Problem. Hilfsmittel stellen zwar keine Lösung dar, sorgen aber für mehr Lebensqualität im Alltag. Betroffene benötigen dabei nicht nur Schutz am Tag, sondern auch […]

Lesen Sie weiter


Pflegebedürftigkeit – Anleitung der Angehörigen

Ein Unfall passiert überraschend. Ebenso können Krankheiten und altersbedingte Pflegebedürftigkeit oft einen schnellen Verlauf nehmen. Plötzlich ändert sich das ganze Leben. Die betroffene Person leidet unter der Situation, aber auch die Angehörigen werden vor eine große Herausforderung gestellt. Wie die Ereignisse gemeistert werden können erklärt das Sanitätshaus Würger aus Bochum. Hilfreiche Beratung Die Situation ändert […]

Lesen Sie weiter


Homecare: sicher beraten und versorgt

Gerne sind wir Menschen eigenständig und bestimmen unser Leben selbst. Nicht immer lassen sich die Lebenswege ohne Einschränkungen fortführen. Gesundheitliche Probleme sind beispielsweise dafür verantwortlich, dass sich im Leben etwas Einschneidendes verändert. Besonders dann ist Unterstützung wichtig. Der Dienstleistungsbereich Homecare ist noch relativ jung, hat sich aber bereits erfolgreich als einen wichtigen ergänzenden Bereich der […]

Lesen Sie weiter


Vermögen und Finanzen gut geplant

Für jede, ob angestellt oder selbstständig tätig, spielt die Vorsorge und die Absicherung in der heutigen Zeit eine große Rolle. Nur so lassen sich zukünftige Entscheidungen, die das Vermögen sinnvoll einsetzen, treffen. Ein Steuerberater hat die Finanzen seiner Mandanten jederzeit im Blick und ist daher bestens mit der finanziellen Situation vertraut. Er kann neben der […]

Lesen Sie weiter


Sanitätshaus berät bei Rollstuhlwahl

Im Alter nimmt die Mobilität ab. Das bedeutet für die Betroffenen ein Verlust an Selbstständigkeit. Diese lässt sich zum Teil mit einem Rollstuhl wiedergewinnen. Mit ihm können Betroffene, die nicht mehr laufen können, aktiv am Leben teilnehmen und sich in ihrer Umgebung bewegen. Ein Rollstuhl muss zunächst von einem Arzt als notwendig erachtet werden. Stellt […]

Lesen Sie weiter


Kosten für Burn-out-Therapie nicht zum Werbungskostenabzug zugelassen

Burn-out ist eine immer häufiger diagnostizierte Erkrankung. Dennoch ist sie nicht als Berufskrankheit anerkannt. Eine Berufskrankheit muss durch den Beruf verursacht sein und gilt beispielsweise für Lärmschwerhörigkeit oder Hautkrankheiten. Burn-out ist in der Berufskrankheiten-Verordnung (BKV v. 31.10.1997, zuletzt geändert am 11.06.2009) nicht enthalten. Das Finanzgericht München hat die Kosten für die Behandlung aus diesem Grund […]

Lesen Sie weiter


Sport mit Stoma möglich

Stomaträger stellen sich häufig die Frage, ob sie überhaupt Sport treiben dürfen. Sport trägt zu einer erhöhten Lebensqualität bei und darf auch von Stomaträgern ausgeübt werden, wenn sie ein paar Hinweise beachten. Welche das sind, erklärt das Sanitätshaus Würger aus Bochum. Vorsichtsmaßnahmen für sicheren Sport Stomaträger beschäftigen sich beim Thema Sport mit zwei Fragen. Zum […]

Lesen Sie weiter