Politische Veränderungen und das Arbeitsrecht in der Moderne

Veränderungen in Gesellschaften spiegeln sich immer in den geltenden Gesetzen wider. Die dann durch die Politik vorgenommenen Veränderungen sind Reaktionen auf Bewegungen, die sich immer auch wirtschaftlich auswirken. So hatte die Gründung der Europäischen Gemeinschaft bis zur EU weitreichende Folgen, die auch den Arbeitsmarkt und die Arbeitsbedingungen getroffen haben. Viele Gesetze wurden verändert, um die Wirtschaft zu liberalisieren. Dies führte, neben der technischen Veränderung, zu neuen Arbeitsplätzen, die allerdings alte verdrängten. Dadurch konnte auch das Arbeitsrecht reformiert werden.

Bei einem Rechtsanwalt für Arbeitsrecht wie bei http://kanzlei-gz.de findet man Hilfe

Denn Veränderungen führen immer auch zum Streit, der allein durch Verhandlungen in den Betrieben nicht beizulegen ist. DesWeiteren sind die Rechte der Arbeitgeber ausgebaut worden, um schneller auf Veränderungen reagieren zu können. Viele Arbeitnehmer mussten dadurch Nachteile hinnehmen, gegen die gestritten wird. Da die Macht der Gewerkschaften nachgelassen hat, muss der Rechtsanwalt für Arbeitsrecht immer häufiger einspringen.

Je weniger Arbeitnehmer sich in Gewerkschaften organisieren, desto geringer ist deren Unterstützung durch Institutionen. Im Streitfall muss daher immer privat eine Unterstützung gesucht werden, die nur in einer Kanzlei mit Fachanwälten sinnvoll zu finden sein wird. Die dadurch verschlechterte Machtposition von Arbeitnehmern wird von einigen Unternehmen ausgenutzt, um härtere Bedingungen durchzusetzen. Dagegen ist ohne rechtliche Unterstützung kaum anzugehen.

Artikel empfehlen

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.