Es ist jedem Menschen bewusst, dass mit der Pensionierung eine neue finanzielle Situation eintreten wird. Die wichtigsten Ziele sind daher die Sicherstellung des Einkommens und die Vermögenserhaltung. Eine frühzeitige Vorsorgeplanung macht es möglich, den gewohnten Lebensstandard auch im Alter erhalten. Die Frage, ob man Rente oder Kapital aus der Pensionskasse bezieht, ist bei der Vorsorgeplanung jedoch nur eine von vielen Fragen. Hier ist ein Ratgeber von Vorteil, der zu den wichtigsten Fragen auch entsprechende Antworten bereit hält und auch noch wertvolle Tipps und Informationen bezüglich dieses wichtigen Themas gibt. Die am häufigsten gestellte Frage, die ein Ratgeber beantworten muss, ist: Was ist besser: Rente oder Kapital?
Viele Pensionskassen geben ihren Versicherten immer mehr die Möglichkeit, das gesamte Alterskapital bei der Pensionierung ganz oder auch teilweise zu beziehen. Wer sich dazu entschliesst, muss sich rechtzeitig und auch gründlich mit den finanziellen Aspekten der Pensionierung beschäftigen, denn spätestens im Alter von 55 Jahren sollte diese Frage geprüft und diverse Varianten durchgerechnet sein. So kann jedes Mitglied einer Pensionskasse sicher sein, dass keine wichtigen Weichenstellungen verpasst wurden und der Lebenspartner sollte in diesen Entscheidungsprozess unbedingt mit einbezogen werden.
Ob man sich nun für Rente oder Kapital entscheidet, wird immer bestimmt durch die eigenen Prioritäten, denn je nach den individuellen Familien-, Vermögens- und Einkommensverhältnissen ist entweder die eine oder die andere Lösung die bessere. Und Patentlösungen gibt es nicht. Die Vor- und Nachteile sollten hierbei sorgfältig analysiert werden, denn in einigen Fällen ist der ganze Kapital- oder Rentenbezug nicht die richtige Lösung, sondern die Lösung liegt dazwischen beim Teilbezug. Wer sich bei diesem Thema unsicher ist, sollte auf jeden Fall einen Ratgeber zu Rate ziehen. Denn ein systematisches Vorgehen ist zu empfehlen. Eine gute Hilfe ist ein Raster von Kriterien, die je nach ihrer Bedeutung zu gewichten sind. Hierzu sollte eine Checkliste angefertigt werden.