Die wenigsten Menschen wissen, warum die Quietscheenten heute so großen Anklang bei Jung und Alt finden. Doch hat die Beliebtheit ihren Ursprung im Fernseher: So konnte man in einer Folge der beliebten Kinderserie „Sesamstraße“ eine der Hauptfiguren, Ernie, beim Baden mit den gelben kleinen Gesellen sehen, während er das bei Kindern bekannte Quietscheentchen-Lied sang. Quietscheenten sind – wie jeder weiß – kleine Enten aus Plastik, welche ursprünglich als Spielzeug für Kinder in der Badewanne Verwendung fanden. Doch haben auch Erwachsene Spaß an den Quietscheenten und verwenden sie, um ihre Badezimmer zu dekorieren und fröhlich zu gestalten. Das Kennzeichnen der Quietscheente ist – wie ihr Name schon verrät – der spezielle Quietschton, der erzeugt wird, sobald man den kleinen Hohlkörper aus Kunststoff sanft zusammenpresst. Das ist auch ein Grund, weshalb kleine Kinder die gelben Gesellen so lieben. Hier muss allerdings hinzugefügt werden, dass heute Quietscheenten nicht nur in Gelb, sondern in vielen verschiedenen Farben im Handel erhältlich sind, doch ist das Original natürlich nach wie vor sehr beliebt und wird am meisten verkauft. Doch gerade zur Weihnachtszeit finden auch Quietscheenten mit Nikolausmütze oder leuchtenden Körpern reißenden Absatz. Besonders beliebt sind auch bestimmte Rennen, die mit den Quietscheenten veranstaltet werden, im Rahmen dessen werden Tausende der kleinen Plastikenten in fließenden Gewässern ausgesetzt und der Besitzer, dessen Entchen das Ziel als Erstes erreicht, gewinnt. Man kann mancherorts einen regelrechten Kult um die kleinen Plastiktiere feststellen und so wundert es auch nicht, dass sich viele Fachgeschäfte auf den Vertrieb von Quietscheenten spezialisiert haben und es so auch eine große Auswahl an Plastikenten – vor allem Internet – gibt. Schließlich handelt es sich um ein kostengünstiges Accessoire, das man auch gut verschenken kann, wenn man jemanden eine kleine Freude machen möchte. Denn Quietscheenten findet eigentlich fast jeder – egal ob alt oder jung – lustig und dekorativ.