Kredite im Internet als echte Alternative zum stationären Bankhandel

Kredite Internet

Im Zuge der Digitalisierung haben viele Branchen große Veränderungen erlebt. Beim Fliegen muss man sich selber einchecken und wenn man eine Zahlung tätigen soll, kann man das Zuhause am Computer machen. Selten bis nie werden die dadurch entstandenen Einsparnisse direkt an den Endkunden weitergegeben. Es braucht aber weniger Personal, weniger Papier und ist oftmals vollständig […]

Lesen Sie weiter


Wie erstelle ich einen Businessplan?

Der schrittweise Weg zum Businessplan. Zweck und Funktionen eines Businessplans. Der Businessplan (Geschäftsplan) gibt die Geschäftsidee eines Unternehmens wider und zeigt die Mittel und Wege auf, mit denen sie umgesetzt werden soll. Als Basis dient dabei das Geschäftsmodell. Die Unternehmensgründer belegen anhand des Geschäftsplans, wie sie das Unternehmenskonzept wirtschaftlich realisieren möchten. Als formaler Bericht erfüllt […]

Lesen Sie weiter


Die ersten olympischen Spiele

Google published a Google Doodle about the first modern olympic games on April 6th, 2016. The Doodle celebrates the 120th anniversary of the first modern olympic games. The last olmypic games took place in London 2012. The next olympic games will take place in Rio de Janeiro in 2016. There will be several Google Doodles […]

Lesen Sie weiter


Caroline Herschel

Google veröffentlicht am 16. März 2016 ein Google Doodle über Caroline Herschel. Caroline Herschel war eine deutsche Astronomin. Caroline Herschel hat viele Kometen entdeckt, wie auch den 35P/Herschel-Rigollet, der nach ihr benannt wurde. Sie wurde Ehrenmitglied in der Royal Astronomical Society und in der Royal Irish Academy. Google feiert den 266. Geburtstag von Caroline Herschel […]

Lesen Sie weiter


Steuerliche Behandlung während eines Ausbildungsverhältnisses

Der Einstieg in das Berufsleben erfolgt meistens mit dem Beginn einer Ausbildung. Vieles ist für die jungen Auszubildenden neu und so ergeben sich oftmals verschiedene Fragen, die den Berufseinsteiger beschäftigen. Muss ein Auszubildender bereits eine Steuererklärung abgeben und wenn ja, nach welcher Steuerklasse wird dieser besteuert? Steuerberater Günther Zielinski aus Hamburg informiert über die Steuern […]

Lesen Sie weiter


Der perfekte Kanzleinachfolger

Loslassen ist schwer. Stellt ein Kanzleiinhaber nach langjähriger, erfolgreicher Tätigkeit seine Kanzlei zum Verkauf, so hat dieser meist sehr genaue Vorstellungen vom perfekten Nachfolger. Der Inhaber und Gründer der Kanzlei sieht diese als sein Lebenswerk an und möchte sie gerne in seinem Sinne fortgeführt wissen. Aus diesem Wunsch heraus resultieren meist unangemessene Vorstellungen an den […]

Lesen Sie weiter


Häufige Überschätzung des Kanzleiwertes

Nach langjähriger Tätigkeit in der eigens gegründeten Steuerkanzlei fällt es dem Inhaber umso schwerer, sein aufgebautes Lebenswerk in neue Hände zu geben. Für viele Steuerberater stellt die Kanzlei einen wichtigen Baustein in der Altersvorsorge dar. Deshalb ist es besonders wichtig, den Wert der eigenen Kanzlei realistisch einzuschätzen. Dies ist jedoch oftmals nicht der Fall. Steuerberater […]

Lesen Sie weiter


Steuerliche Behandlung der Kurtaxe

Zur bestmöglichen Erholung vom stressigen Alltag und um einfach mal die Seele baumeln zu lassen, eignen sich ruhig gelegene Kurorte. Bei der Ankunft muss jedoch zunächst eine sogenannte Kurtaxe an die Gemeinde abgetreten werden. Doch was berechtigt die Gemeinde zur Erhebung solch einer Gebühr und müssen die Einnahmen aus der Kurtaxe auch versteuert werden? Zu […]

Lesen Sie weiter


Zeitdruck bei der freiwilligen Steuererklärung

Werden Einkommensteuererklärungen nicht fristgerecht eingereicht, kann der Anspruch auf Steuerrückerstattung erlöschen. Durch ein Urteil des Bundesfinanzhofes ist deutlich geworden, wie wichtig es für Arbeitnehmer ist, die Abgabefristen für die Einkommensteuererklärung einzuhalten. Steuerberater Günter Zielinski aus Hamburg informiert, warum Sie sich nicht zu viel Zeit lassen sollten, um Ihre Einkommensteuererklärung einzureichen. Der Bundesfinanzhof entscheidet Der Bundesfinanzhof […]

Lesen Sie weiter


Voraussetzungen zum steuerlichen Abzug von Vermietungsverlusten

Nicht immer führt die Vermietung von Wohneigentum zu den erwünschten Gewinnen. Häufig entstehen sogar Verluste, die dann natürlich von der Steuer berücksichtigt werden wollen. Die Absetzung der Vermietungsverluste von der Steuer ist aber nicht immer zulässig und hängt von bestimmten Faktoren ab. Steuerberater Günther Zielinski aus Hamburg informiert über den steuerlichen Umgang der Finanzbehörden mit […]

Lesen Sie weiter


Steuervorteile von gemeinnützigen Vereinen

Sofern Vereine aus einem gemeinnützigen Zweck heraus gegründet werden und deren Vereinsmitglieder diesen auch tatsächlich so leben, werden sie steuerlich begünstigt. Unterteilt wird in gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Vereine: Zu den begünstigten Förderzielen des Vereins zählen hier unter anderem Kunst und Wissenschaft, Kultur, Musik, Sport oder Umweltschutz. Steuerberater Günther Zielinski aus Hamburg informiert über mögliche […]

Lesen Sie weiter


Krankheitsbedingte Pflegekosten – steuerliche Maßnahmen

Die Menschen werden immer älter und das Thema Pflege nimmt eine wachsende Rolle in unserer Gesellschaft ein. Denn: Die Pflege eines Bedürftigen, ganz gleich in welchem Umfang, ist nicht nur physisch und psychisch sehr belastend, sondern auch im finanziellen Sinne. Krankheitsbedingte Pflegekosten bringen ebenso viele steuerliche Aspekte mit sich, die von den Betroffenen beachtet werden […]

Lesen Sie weiter


Wichtige Steuerregeln zur Pendlerpauschale

Das Thema der Pendlerpauschale ist fortwährend aktuell: Täglich pendeln Tausende von Menschen zwischen ihrem Zuhause und ihrer Arbeitsstelle – und die Wege werden stetig länger. Da ist der Wunsch groß, die entstandenen Kosten von der Steuer abzusetzen. Doch wie sieht dieser Vorgang aus und wie genau müssen die Angaben bei der jährlichen Steuererklärung gemacht werden? […]

Lesen Sie weiter


Elektronische Kontoauszüge: Pflichten beim Online-Banking

Online-Banking: Immer häufiger nutzen Bankkunden die bequeme Art zur Erledigung ihrer Geldgeschäfte. Da nun der Besuch beim Kreditinstitut entfällt, werden dem Kunden seine Kontoauszüge in elektronischer Form von der Bank übermittelt. Doch wie werden diese behandelt, besteht für den Kunden eine Aufbewahrungspflicht? Steuerberater Günther Zielinski aus Hamburg informiert. Bestehende Pflicht zur Aufbewahrung Das bayerische Landesamt […]

Lesen Sie weiter


Minijob: Änderung im Beschäftigungsverhältnis

Ein beliebtes Beschäftigungsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist der Minijob. Für diesen ergab sich durch die Regierungskoalition im Januar 2013 folgende Änderung: Die zulässige Einkommensgrenze wurde von 400 Euro auf 450 Euro monatlich erhöht, womit nun auch alle neuen Minijobs rentenversicherungspflichtig sind. Über die Auswirkungen informiert sie Steuerberaterin Maria Ulrich aus München. Auswirkungen auf Arbeitgeber […]

Lesen Sie weiter